Donnerstag, 29. Februar 2024

Schaltjahr-Fortsetzungsgeschichte (V)

Was bisher geschah:
Teil I (2008)
Teil II (2012)
Teil III (2016)
Teil IV (2020)

Fünfzigtausend Mann mochten es gewesen sein, einige hatten sogar die unvorstellbare Zahl von einhunderttausend in den Mund genommen. So oder so waren die Heerscharen der Goldenen Horde von Anfang an überlegen gewesen, das hatten alle gewusst, allein es auszusprechen hatten die einfachen Soldaten sich so wenig getraut wie den Großfürsten spöttisch einen Kleinkrieger zu heißen.
Olgierd lachte beim Gedanken an den Übermut des Litauers, was einen scharfen Schmerzensblitz hinter seine ohnehin unangenehm pochende halboffene Bauchwunde jagte. Das Blut lief ihm in einem feinen Rinnsal herab und erinnerte ihn an den harmonisch-kühnen Verlauf der Worskla. "In wenigen Monaten beginnt ein neues Jahrhundert, mein Freund", keuchte Olgierd in Richtung des knabenhaften Landsmannes, der wie durch ein Wunder völlig unversehrt geblieben war. "Den Wechsel würde ich allzu gerne erleben."
"Streng genommen beginnt das nächste Jahrhundert erst 1401, also in über einem Jahr", erklärte Andrzej mit erhobenem Zeigefinger und zwinkerte nach einer kurzen Pause schelmisch. Olgierd rang sich ein Lächeln ab. "Welche Narren behaupten das? Möge sie der Khan persönlich erschlagen!" Im Hintergrund ertönte das gepresste Keuchen eines verstümmelten Rosses. "Weißt du", hob der Jüngere an, "wer auch an einem Flussufer gestorben ist? Barbarossa, der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Nicht im Kampf gegen die Seldschuken gefallen, sondern beim Baden krepiert, haha. Die schillerndsten Helden treten am ehrlosesten ab."
"Und doch", gab Olgierd zu bedenken, "raunen die Deutschen von seiner Wiederkehr. Oder bezweifeln gar, dass er überhaupt tot sei." Andrzej kannte die Sagen. Nickend ergänzte er: "Der Rotbärtige schläft nur, heißt es. Ein goldenes Zeitalter" (da war es wieder: golden) "bricht an, sobald er sich erhebt. Wenn die schwarzen Vögel nicht mehr kreisen, ist es soweit." Olgierd kniff die Augen zusammen, schaute in seine Lendengegend, als er sie wieder öffnete. Das Blut war getrocknet. "Wenn ich es in meine Heimat schaffe, werde ich eine neue Siedlung gründen. Und dort sollen gar keine Vögel fliegen. Kein Rabe, kein Falke, keine Goldammer möge sich niederlassen, und allfort herrsche Frieden und Wohlstand, mein Freund. Aber wenn sie je kreisen ... dann gnade uns Gott."

Nahezu fieberhaft kippte Marek den Inhalt einer Pappkiste, die er unter seinem Bett hervorgezogen hatte, über den Spielteppich in seinem Kinderzimmer. Dutzende Bücher und Magazine zum Thema Ornithologie kamen zum Vorschein, darunter der deutsche "Kosmos Vogelführer" sowie eine Neuauflage von "Birds of Brittania", geschrieben von Philip, dem Duke of Edinburgh und gegenwärtigen Prinzgemahl im Vereinigten Königreich. An etliche der Druckwerke konnte sich Marek kaum mehr erinnern, ein gewisses selbstangefertigtes Heft aber hoffte er zu finden. Und da war es zum Glück noch: eine gewöhnliche, grün eingeschlagene Kladde, in die Marek in seiner Vorschulzeit Fotografien und ausgeschnittene Tierbuchzeichnungen von Vögeln geklebt hatte. Er blätterte in Rekordgeschwindigkeit durch das kindliche Werk, bis er auf Seite 35 (die Seitenzahlen hatte er von seinem Vater mit einem Filzstift eintragen lassen) fündig wurde. Eine Elster. Die Elster. Marek atmete heftig ein und aus, hyperventilierte fast. Nachdem er ein paar Mal in einer paradoxen Mischung aus Triumph und Verzweiflung mit geballten Fäusten auf den Fußboden geklopft hatte, riss er die komplette Seite aus der Kladde und zerknüllte sie.
In diesem Moment betrat seine Mutter das Kinderzimmer. "Was machst du denn da?", sagte sie, wartete Mareks Antwort aber nicht ab. "Ich hatte gerade eine sehr interessante Begegnung. Weißt du, wen ich vor Herrn Komorowskis altem Plattenladen getroffen habe? Die Bürgermeisterin, Frau Sroka."

Keine Stunde war der Nonne geblieben, um die Aktion zu planen und die benötigten Werkzeuge zu besorgen. Doch Improvisation war genau ihr Ding, und ein Klapprad, eine Wäscheleine und etwas rote Farbe waren rasch besorgt. Ein Fläschchen Chloroform hatte sie sogar dabei gehabt (Wer würde schon den Kulturbeutel einer reisenden Nonne durchsuchen?), und ihren Habit hatte sie kurzerhand mit Erde und Dreck von der Straße besudelt, um den "Unfall" glaubwürdiger erscheinen zu lassen. "Hilfe, Hilfe", wimmerte sie nun in liegender Position. "Ich bin gestürzt, warum hilft mir denn niemand?"
Auf die Hilfsbereitschaft der Mehrheit ihrer Mitmenschen hatte sie ohnehin nicht gesetzt, aber heute waren nicht einmal Leute in der Innenstadt zu sehen. Waren alle ausgeflogen? "Ausgeflogen", das war wohl das passende Wort. In die schummrige, nicht eben einladende Seitengasse, in welcher die "Verunglückte" lauerte, verirrte sich an diesem Tage schon mal gar keine Seele. Erst nach einer Viertelstunde wurde eine Gestalt sichtbar. Ein Opfer.

Mittwoch, 28. Februar 2024

TITANIC vor zehn Jahren: 3/2014


Dieser Titel "funktioniert" vermutlich auch ohne Hintergrundwissen, doch zum besseren Verständnis sei darauf hingewiesen, dass es sich um eine Verbindung zweier Affären handelt, die damals die Nation bewegten; ein klassischer "Themenkreuzungstitel", zu dem es als Making-of ein fabelhaftes Stop-motion-Video gibt, an dem Thomas Hintner eine geschlagene Woche von früh bis abends gesessen hat.

Parallel zu den causae "Gelber Engel" und SPD (s. Startcartoon, S. 3) kochte auch noch ein Fiskusskandal um Alice Schwarzer hoch. Das von Moritz Hürtgen und Michael Ziegelwagner geschriebene Aufmacher-Märchen "Alice im Steuerland" enthält ein paar der formidabelsten Illustrationen Stephan Rürups aller Zeiten.


Leider aktuell wie nie ist die Strecke "Endlich wieder deutsche Kriege!": "Den Rest der Welt verlangt es nach unserer 'tätigen Außenpolitik' (Außenminister Frank-Walter Steinmeier), denn wir sind 'zu groß, um die Weltpolitik nur zu kommentieren'. Wir 'können nicht zur Seite schauen' (Kriegsministerin Ursula von der Leyen)". Aktualisierte Propaganda zu herbeigesehnten Missionen in Afrika und Vorderasien ("Jedem Sudanes was aufs Gesäß!"), angelehnt an Postkarten, Plakate und Briefmarken aus der Ära Weltkrieg I bis II, lieferten die Seiten 28-31:


Nun zum aftermath des Rummels um den vormonatigen Titel. Dieser wurde nicht nur im Ausland wahr- und kritisch aufgenommen ...


... sondern sollte uns auch in Form unzähliger Hasskommentare und Leserbriefe um die Ohren fliegen, die einerseits unterhaltsam genug waren, um eine muntere Doppelseite zu füllen (S. 34f.), andererseits teils so beängstigend waren, dass wir Strafanzeigen gegen Unbekannt in Erwägung zogen. Dass Formel-1-Fans nicht die hellsten Kerzen auf der Torte sind, war mir klar gewesen, nicht jedoch, wie durch und durch boshaft und entmenscht sie sich zu gerieren imstande sind. Wer die sadistischsten der uns erreicht habenden Gewaltfantasien und Morddrohungen ("... Yugokiller vom Balkan anheuern") lesen möchte, möge das Heft nachbestellen. Hier nur zwei Beispiele, die auf diesem i.d.R. jugendfreien Blog gerade noch so reproduzierbar sind:


Hier kommt eine meiner persönlichen Top-3-Gaitzsch/Ziegelwagner-Produktionen. "Für Sie mit der Zeitmaschine aus der Zukunft geholt: Neue Fantasy von Martin Mosebach!" (S. 58f.) Anlass für diesen extrem verkopften Feuilleton-Quatsch war Martin Mosebachs Buch "Das Blutbuchenfest", das mit allerlei Vorschusslorbeeren bedacht worden war, bevor Andreas Platthaus in der FAZ auf die "groteske erzählerische Willkür oder Sorglosigkeit" aufmerksam machte: "Dreizehnmal werden in Mosebachs neuem Roman mobile Gespräche geführt", obwohl er in den Jahren 1990/91 spielt. (Das erstaunt mich übrigens bis heute: Traditionell ist das Blatt dem Frankfurter Literaten freundschaftlich verbunden. Mehr als einmal war ich Zeuge, wie der verschmitzte Katholik mit FAZ-Personal herzlich plauschte. Nun, ich schätze, das macht guten Journalismus aus: dass man über allfällige Kritikpunkte nicht aus Gewohnheit und/oder Kumpanei hinwegsieht.)
Einmal trugen Ziegelwagner und ich die von ausgedachten Zitaten aus der Literaturszene durchbrochenen Romanauszüge öffentlich vor und stießen weitgehend auf Unverständnis. Das Schreiben, vor allem das Parodieren legendärer Mosebachismen wie "Sopha", hatte uns jedenfalls eine Mordsgaudi beschert.


Eine große Ehre wurde mir in der Humorkritik zuteil: Ich durfte das Zitat des Monats liefern.


Ich habe schon wiederholt angemerkt, dass mir "meine" Rubrik "55ff" regelmäßig als Zweitverwertungsstätte diente. Auch diesmal konnte ich einen Witz platzieren, der davor jahrelang als Kugelschreiberskizze in meinem Notizbuch existiert hatte, hihi:


Weiteres Notierenswertes
- Von den in Moritz Hürtgens Homestory zur "Sex-Umfrage des Papstes" (s. Titanic 12/13 und 1/14) zu sehenden Schauspielenden (S. 22-24) sind selbst langjährigsten Abonnenten wahrscheinlich höchstens vier von fünf gesichtsbekannt. Den Herrn Pfarrer mimte ein grundsympathischer Wiener Spezi mit herrlichem österreichischen Namen.

- Apropos (s.o.) "liefern": David Schuh spürt auf S. 26f. einem bis heute nicht gelöschten sprachlichen Flächenbrand nach. "[...] Philipp Rösler, der nach seiner Wahl zum FDP-Vorsitzenden großspurig-blöde verspricht: 'Ab heute wird die FDP liefern' (SZ, 14.5.11). Doch Rösler gerät später in Lieferungsverzug, erhält Mahnbriefe sonder Zahl: 'Philipp Rösler muß jetzt liefern', schreibt die WAZ (4.1.13), 'Rösler muß jetzt liefern', variiert am selben Tag die Welt, und 'Rösler muß jetzt liefern', plappern die Grünen [...] gewohnt besinnungslos nach, was gerade an Deppensprech available ist."
- Etwas meines Wissens Einmaliges gibt es ab Seite 40 zu bestaunen: einen vier(!)seitigen Katz-und-Goldt-Comic. Einmalig war auch, dass wir, die Redaktion, uns nach Eingang der Urfassung ein alternatives, konsequenteres Ende wünschten. Das Gesuch wurde (mit Begründung) abschlägig beschieden, was selbstverständlich okay ist.
- "Ein Feiertag für unsere Moslems" (S. 44f.) ist eine meiner raren Kooperationen mit Mark-Stefan Tietze. Weil (inzwischen auch wieder vom Tisch!) die Türkische Gemeinde in Deutschland einen solchen Tag gefordert hatte, überlegten wir uns, welchen "von unseren alten abgelegten Feiertagen" wir für diese Leerstelle hergeben könnten: zum Beispiel Christi Himmelfahrt ("Könnten wir es ihnen schmackhaft machen, dabei riesige Teekannen auf Bollerwagen mitzunehmen, stünde einer Umwidmung in den 'Mustafatertag' nichts mehr im Weg.").
- Diese Ausgabe enthält die erste Folge der stets zum Glucksen anregenden Reihe "Gsellalileo"! "'Ameisenbisse tun weher als Löwenpisse, aber Löwenbisse tun weher als Ameisenpisse': Mit dieser Klarstellung beendete ein tansanischer Logiker jetzt eine jahrhundertealte Auseinandersetzung zwischen den Universitäten Oxford und Krefeld, die am Ende fast schon zur Glaubensfrage mutiert war. Nun versprachen beide, sich eine andere Streitfrage zu suchen, zum Beispiel was letztlich gefährlicher ist für junge Heringe, Orcas oder Orkane."
- Zum Schluss mein liebstes Detail aus der Egner-Vorderseite im Essay:


Schlussgedanke
- Ein Heft, das die Leserschaft mit viel Relevantem, ein bisschen Meta-Kram (Lauda!) und einigen recht harten Gags konfrontiert. Schulnote: 2.

Dienstag, 27. Februar 2024

Nekrolog, albern

Gestern wurden auf Wikipedias Liste der zuletzt Verstorbenen folgende Personen aufgeführt, in exakt dieser Reihenfolge:

"HAHA! Genau das habe ich auch gesehen und sofort an Dich gedacht. Dick und Dumm, Bischof und Zuhälter ❤" (Freund M. via Facebook-Messenger) Dass der Pimp namens Dumm ("Dummse Tünn") obendrein ausgebildeter Rohrleger war ... come oooon, Weltgeist.

Montag, 26. Februar 2024

Das gute Zitat

"It’s always uplifting when an automated phone system tells me 'goodbye' — short for 'God be with ye.'"

----- George Meyer, auf seiner Heimseite "Frogs & Turtles"

Samstag, 24. Februar 2024

Neues Altes (Januar/Februar 2024)

Hey, ich hatte doch Ende letzten Jahres zwei neue Rubriken versprochen! Hier ist die erste. Unter dem Titel "Neues Altes" (die Vorschläge von ChatGPT waren nicht origineller) werde ich künftig, voraussichtlich alle zwei Monate, Entwicklungen und Neuigkeiten aus der packenden Welt der Archäologie dokumentieren. Ich werde entsprechende Links zu Nachrichtenseiten auflisten und worum's geht kurz zusammenfassen/zitieren. (In ein paar Jahren werden die Links sowieso alle ins Leere führen. Die Internetarchäologie wird hier irgendwann gefragt sein!). In dieser Ausgabe sind's nur drei. Ich verspreche, die Augen fürderhin noch weiter offen zu halten.

  • Schnitten sich die Menschen der Steinzeit Fingerglieder ab? (Süddeutsche Zeitung, 2. Januar) Viele der ältesten Höhlenmalereien in Frankreich und Spanien enthalten Handabdrücke, bei denen Fingerglieder oder ganze Finger fehlen. "Die Folge irgendwelcher Krankheiten, vielleicht auch von Erfrierungen oder von Unfällen? Nicht unbedingt, versichert jetzt ein Forscherteam um den Archäologen Mark Collard von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby bei Vancouver - und bot nun auf der Konferenz der European Society for Human Evolution eine gruselige Alternativerklärung an."
  • Sensationsfund in der Ostsee: 11.000 Jahre alte Mauer vor Rerik (NDR, 13. Februar) Rund 10 Kilometer vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wurden durch Zufall Reste eines 970 Meter langen Steinwalls entdeckt. "Die Mauer liegt neben einer Vertiefung, vermutlich einem ehemaligen See. Die Forscher gehen davon aus, dass Jäger den Wall gebaut haben, um Rentiere in der Nähe des Sees in die Enge zu treiben und sie dort zu erlegen."
  • Möglicherweise alte Kultstätte im Chiemsee entdeckt ("Spiegel online", 22. Februar) Bei Bodenradarmessungen sind Geophysiker auf die Grundmauern einer möglicherweise 1000 Jahre alten Kultstätte im romanischen Stil gestoßen. "Der Bau liege auf dem höchsten Punkt der [Fraueninsel im Chiemsee] und hat einen Durchmesser von 19 Metern. Ungeklärt sei, ob es sich um das Grab der Seligen Irmengard handeln könnte. Sie wirkte im 9. Jahrhundert als Äbtissin des Konvents Frauenwörth."

Donnerstag, 22. Februar 2024

Throwback Thursday: Plympton

In einem Release-Blog tauchten kürzlich mehrere Animationsfilme eines gewissen Bill Plympton auf. Ohne dass ich irgendwelche Bewegtbildausschnitte sah, lösten die Vorschau-Screenshots etwas in mir aus: Der Stil kam mir ungeheuer vertraut vor, obwohl ich mir sicher war, noch nie bewusst ein Plympton'sches Werk konsumiert zu haben. Hatte ich aber wohl! Denn alsbald dämmerte es mir: Wir hatten Mitte der Neunzigerjahre ein Computerspiel für den Amiga 500, dessen Grafik nur von diesem Künstler stammen bzw. auf dessen Animationen basieren konnte, was ich damals jedoch nicht wusste oder nicht wahrhaben wollte; ich war davon ausgegangen, das Game hätte irgendwas mit Monty Python zu tun, dabei haben Terry Gilliams Trickfilme, wie sich leicht überprüfen lässt, keinerlei Ähnlichkeit mit denen Plymptons. Nun ja, ich war damals höchstens 15 Jahre alt und popkulturell noch nicht so sehr bewandert. Dass es bei mir nicht klingelte, als ich später die acht (!) "Couch Gags" sah, die Plympton über die Jahre hinweg für die "Simpsons" gemacht hat, wundert mich allerdings.

Worum ging es nun in der ominösen Amiga-Software, die, wie leicht herauszufinden ist, "Take Your Best Shot" hieß und von 7th Level entwickelt wurde (die vor ihrer Schließung 1998 tatsächlich drei Monty-Python-Spiele herausbrachten – meine Assoziation kam also nicht von ungefähr!)? Dies kann man in einem Gameplay-Video bewundern, das jemand 2010 freundlicherweise auf Youtube hochgeladen hat. Wie man sieht, war das Teil ein Non-Game avant la lettre, denn abgesehen davon, dass man abwechselnd zwei Männchen einander comichaft überzeichnete Gewaltakte antun lässt, passiert nicht viel. Für einen jungen Humorentdecker mit Sinn fürs Abseitige war das freilich genug für etliche launige Nachmittage vor dem Heimcomputer. Wir hatten ja nix!


Für seinen ebenfalls auf Youtube zu findenden Kurzfilm "Your Face" wurde Bill Plympton (*1946) übrigens 1987 für einen Oscar nominiert.

Mittwoch, 21. Februar 2024

Ausgewanderte Wörter

Der Sprachreport, das Quartalsmagazin des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (IDS), machte mich in seiner Ausgabe 4/23 auf das Lehnwortportal Deutsch aufmerksam, das vom IDS betrieben wird und aus dem Deutschen entlehnte Lexeme in anderen Sprachen sammelt. Der Artikel ist hier als PDF verfügbar. (Überhaupt kann man sämtliche Sprachreports kostenlos herunterladen; ich möchte die gelegentliche Lektüre auch interessierten Laien empfehlen und nachsetzen, dass der Sprachreport bitte, bitte nicht mit den Sprachnachrichten des infamen Vereins Deutsche Sprache zu verwechseln ist!) Er enthält etliche erhellende, teils amüsante Beispiele für Wörter, die aus dem deutschen in fremde Wortschätze gewandert sind und dort nicht nur als Fremdwort Bestand haben, sondern der jeweiligen Nehmersprache angepasst wurden und mittlerweile als Lehnwörter existieren, deren Herkunft kaum noch auszumachen ist. Exportschlager wie kindergarten und weltschmerz kennt man ja, aber wusstet ihr zum Beispiel, dass das japanische Wort gebaruto aus dem deutschen Gewalt entlehnt wurde und "Staatsgewalt" bedeutet? Am besten gefällt mir, apropos Japanisch, das, was aus "Lumpenproletariat" geworden ist: runpenpuroretariāto.

Dienstag, 20. Februar 2024

Geographischer Spitzname der Woche

In einem Süddeutsche-Artikel über den US-amerikanischen Supreme Court gelernt: Redneck Riviera. Das ist eine Bezeichnung für den "konservativen Küstenstreifen Floridas am Golf von Mexiko". Besonders nett ist das nicht. Mit dem neutraleren, ebenfalls inoffiziellen Namen "Emerald Coast" ist denn auch der dazugehörige Wikipedia-Artikel überschrieben, der diese Region vorstellt. Im Jahr 1952, liest man darin, etablierte ein Journalist den verheißungsvollen Namen "Miracle Strip", nachdem man ab 1946 versucht hatte, den Streifen zwischen den Städten Fort Walton Beach und Panama City als "Playground of the Gulf Coast" zu vermarkten.

Sonntag, 18. Februar 2024

Notizen aus dem Osterzgebirge

Vor etlichen Jahren war ich mit Freunden im Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" in Bad Gottleuba-Berggießhübel. Ich könnte herausfinden, wann genau, das ist aber nicht so wichtig; es kann auf jeden Fall frühestens 2006 gewesen sein, denn da wurde es eröffnet. Letzte Woche erkundete ich, quasi als Fortsetzung, die Umgebung im Rahmen einer Wanderung. Über einiges Interessantes stolperte ich dabei.

Bemerkenswert ist schon mal, dass Bad Gottleuba-Berggießhübel als sog. Verwaltungsgemeinschaft, zu der im Jahr 2000 zwei Städte (Bad Gottleuba-Berggießhübel und Liebstadt) sowie eine Gemeinde (Bahretal) zusammengeschlossen wurden, total zersiedelt in dem Sinne ist, dass es zwischen den Ortsteilen keine fließenden Übergänge gibt. Zudem liegen sie teils weit auseinander, Oelsen zum Beispiel grenzt an die Tschechische Republik, während Langenhennersdorf im Norden bereits Neundorf und damit Pirna touchiert! Auf die zwölf Ortsteile von Bad Gottleuba-Berggießhübel, der größten der drei Einheiten, verteilen sich gerade mal knapp 9000 Seelen. Dieser Zustand, Ergebnis der Gemeindegebietsreform von 1999, ist freilich nichts speziell Sächsisches; auch anderswo in Deutschland sind mir solche rein verwaltungstechnischen, von der Geschichte und dem Selbstverständnis der Bewohner losgelösten "Zwangszusammenführungen" schon untergekommen. Am surrealsten wirkte auf mich Markersbach, das sich plötzlich als Aneinanderreihung von Häuschen mitten im Wald vor mir auftat. Warum, wie und seit wann leben hier Leute?, fragte ich mich. Später las ich nach, dass Markersbach, wie einige weitere Siedlungen in der Gegend, ein Waldhufendorf ist. Das hessische Zotzenbach im Odenwald soll das älteste Waldhufendorf Deutschlands sein – da muss ich mal hin!

An den Pfaden, im Forst versteckt oder in exponierter Lage stehen immer wieder uralte Steinkreuze, bei denen es sich zumeist nicht um Weg- oder Grenzmarkierungen, sondern um Sühnekreuze handelt, die anno dazumal von Mördern oder Totschlägern aufgestellt wurden; auf der Rückseite ist manchmal die entsprechende Tatwaffe eingemeißelt, eine Armbrust, ein Messer oder dergleichen. Auch sonstige Steine, deren Bedeutung mir nicht bekannt ist, buhlen um Aufmerksamkeit:


Apropos Steine: Auf den Eulensteinen, die einen daran erinnern, dass man sich im Gebirge befindet, kann man rumkraxeln oder rasten.

Kaum der Beachtung wert ist das Herrenhaus des Ritterguts Giesenstein. Es ist völlig verlassen und zugewuchert. Als ich kurz um diesen Lost Place herumgestromert bin (hineingetraut habe ich mich nicht), entdeckte ich zumindest zwei spannende Objekte: ehemalige Stolleneingänge, die der Natur- und Heimatverein Östliches Osterzgebirge zu Fledermausquartieren umgewidmet hat.



Am Laubbuschweg erinnert ein ungewöhnliches Denkmal an einen Pfarrer namens Hiltebrandt:



Unweit davon steht das Wohnhaus des Komponisten Camillo Schumann (1872-1946), dessen Front zwei Notenzeilen zieren, die musikalisch Begabte gerne nachspielen können:



Am Siedlungsweg nördlich des Goetheparks (in den ein hübscher, von Wasservögeln bewohnter Teich mit Binneninsel integriert ist) würdigt ein Schild den Erfinder des Konzepts "Hitzefrei".



Gleich zwei Inschriften hinter Sitzbänken sind dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert und dem Satiriker Gottlieb Wilhelm Rabener gewidmet, eine davon zusätzlich dem sächsischen König Johann, der Gottleuba 1865 beehrte.




In Reverenz an Rabener und Gellert, die hier im 18. Jahrhundert Badegäste waren, heißt der Weg, an dem sich die Tafeln befinden, heute Poetenweg.


Kurios die für moderne Ohren ungewohnt klingende Einzelschreibung von "in dem" statt "im". (Dass heute oft bspw. mit "zum" und "vom" gewissermaßen über-verkürzt wird, wo man "zu dem" resp. "von dem" erwarten würde, wäre auch mal einen eigenen Blogbeitrag wert.)

Auf der Panoramahöhe wiederum steht ein Bismarckturm, von dem aus man eine prima Aussicht haben soll, den ich jedoch ärgerlicherweise nicht besteigen konnte, weil der dortige Gasthof, in dem man sich den Schlüssel (gegen 1,- Euro) aushändigen lässt, wegen Bauarbeiten bis 2025 geschlossen ist.


Auch auf dem 507 Meter hohen Augustusberg, wo es ein Hotelrestaurant (mit happigen Preisen) hat, stand einst ein Aussichtsturm. Aber auch ohne hat man einen netten Blick, etwa zur 1976 fertiggestellten Gottleubaer Talsperre.


Ich bin auf dieser Tour übrigens so gut wie keinem Menschen begegnet, denn die Ränder der Sächsischen Schweiz werden trotz ihrer landschaftlichen und heimatkundlichen Reize von Ausflüglern gern übersehen.

Freitag, 16. Februar 2024

Traumprotokolle, nachgereicht

22. November 2021
Ich habe heute vom Nudelkaufen geträumt. Und zwar wollte ich mir Nudeln, Fertigsoße und Reibekäse kaufen. Im Nudelregal des Supermarktes fielen mir zuerst die Tagliatelle (Tricolore!) auf: 99 Cent kosteten sie nur. Zum Glück sah ich rechtzeitig, dass eine Einheit aus lediglich 150 Gramm bestand. Die Maccheroni kosteten zwar auch 99 Cent, kamen allerdings nur in 525-Gramm-Packungen daher, was mir wiederum zu viel war. (Dass man nicht alle Nudeln aus einer Packung auf einmal kochen muss, kam mir nicht in den Sinn.) Meine Wahl fiel schließlich auf Farfalle: ein glattes halbes Kilo für 1,99 €. Was die Soße kostete, weiß ich nicht mehr; es handelte sich jedenfalls um einen Beutel (kein Glas) mit einer limitierten Tomatensauce mit Zitrusnote (!?). Erfolg hatte ich auch bei der Käsesuche: 80 Gramm echten Parmesans waren für abermals EUR 0,99 zu haben.

23. November 2021
Ich war mit einer größeren Gruppe – keine Ahnung, ob Verwandte, Bekannte oder Freunde – auf dem Weg zum Flughafen Incheon (Seoul). Wir legten die Strecke zu Fuß zurück, was theoretisch eine Dreiviertelstunde hätte dauern sollen, sich aber zum einen dadurch in die Länge zog, dass unser Gang schwerfällig war, als würden wir durch Wasser schreiten. Zum anderen machten wir einen Zwischenstopp an einem Ausflugsziel, einer riesigen Tempelanlage, die sich jeder Zuordnung zu einer bestimmten Kultur entzog; eine Art Zikkurat, aber ohne Dach und mit Säulen statt Wänden, also was komplett anderes. Zusätzliche Zeit verschlang, dass wir die Tempel-Leiterin (?) mit unzähligen Fragen löcherten, von denen die dümmsten waren: 1. "Bauen Sie den Tempel manchmal ab und an anderer Stelle wieder auf, wenn sich jemand beschwert, dass er im Weg steht?", 2. "Können Sie uns zeigen, wo der geheime Schatz liegt, den noch nie ein Mensch gefunden hat?"
Am Flughafen war dann erst eine gigantische Freitreppe zu erklimmen, bevor wir einchecken konnten. Die Lobby war aber erstaunlich clever und user-friendly aufgebaut: Wenige Meter hinter den Eingangstüren standen Dutzende Self-service-Automaten, die allermeisten unbesetzt. Sodann scannte ich, zum ersten Mal in einem Traum, einen QR-Code. (Nach dem Aufwachen fragte ich mich, was für ein Prinzip das wohl war: Hätte ich nicht einen Code auf meinem Handy – das Flugticket – vom Automaten scannen lassen müssen?) Überhaupt hat die Alltagstechnik in der Traumwelt überraschend verlässlich funktioniert. Meistens versucht man ja vergeblich irgendwelche lebenswichtigen Apps unter Zeitdruck zu starten, mit unerklärlichen, frustrierenden Effekten. Ich hatte die ganze Zeit unseren Weg zum Airport auf Google Maps anzeigen lassen, und die Wegfindung gelang tadellos! Nach dem Einlesen unserer QR-Codes wurde uns jedenfalls mitgeteilt, dass wir zwei Minuten zu spät angekommen seien. Aber das war uns egal, denn wir waren ja schon in Korea! Hä?

24. November 2021
Heute hatte ich keinen zusammenhängenden Traum, sondern ein Potpourri aus Einzelsequenzen; lose Szenen diverser Quatsch-Episoden.
Bei der vorletzten begleitete ich den Teilnehmer einer neuen TV-Show, deren Konzept wie folgt geht: Der Kandidat wird in betäubtem Zustand irgendwo auf der Welt hintransportiert, bekommt dort eine typische kulinarische Spezialität vorgesetzt und muss – sie nachkochen? Nein: einfach nur identifizieren. Da wird also jemand beispielsweise nach Tokio verschleppt, soll ein Sushi essen und sagt dann: "Das ist Sushi." Nächste Station. Um für mich die Spannung zu steigern, spielte ich quasi mit, legte mich während der Kandidatentransporte schlafen. Wir wurden in einem wunderschönen Städtchen inmitten schneebedeckter Berge geweckt, und ich wusste sofort: Aha, wir sind in den slowenischen Alpen. Das mit den Alpen erkannte ich an den, äh, Alpen, das Land machte ich anhand diverser Schild- und Ladenbeschriftungen aus. Ich habe ja schon mehrmals den Irrglauben, im Traum sei man nicht zu lesen in der Lage, ausräumen können; ICH kann sogar Slovenisch im Traum lesen. Dabei spreche ich diese Sprache überhaupt nicht. Das Traumslovenisch ähnelte aber frappant dem Italienischen, bloß mit diversen -j-Endungen und so, da hat mein Gehirn wohl einfach gut kombiniert. Was die gefragte Nationalspeise war, weiß ich nicht mehr.
Als nächstes saß ich mit vielen anderen Personen an einer reich gedeckten Frühstückstafel. Zwei von uns (darunter ich) hatten plötzlich die Idee, uns bei "Jeopardy!" zu bewerben. Um das zu tun, mussten wir je zehn Gegenstände vor die Kamera unserer Smartphones halten und dazu auf englisch sagen, worum es sich handelte. Also z.B. zeigte ich der Cam einen Löffel und deklamierte: "Spoon". Mir war während des turbulenten Vorgangs, bei dem beinahe alles, was auf dem Tisch stand, umgekippt oder umhergefegt wurde, klar, dass wir hierbei einer (feindlichen?) KI beim Machine-Learning halfen und damit der Entmündigung des Menschen Vorschub leisteten: Die von uns gemachten Fotos würden irgendwann bei einem dieser "Ich bin kein Bot"-Rätsel auftauchen und müssten nach Maßgabe unserer Definition, unter Androhung des Ausschlusses aus dem Internet, benannt werden. Nachdem ich – teils falsch zugeordnete – Wörter wie "pepper grinder" und "egg holder" (?) in die App geschrien hatte, summte der Buzzer. Time out! Dann ging der Buzzer erneut. Das war kein Buzzer! Ich wachte auf: Meine Türklingel hatte gebrummt, die Müllabfuhr begehrte Durchlass zum Hinterhof ... um 7 Uhr 39!!!!!

(zuerst veröffentlicht auf Facebook)

Mittwoch, 14. Februar 2024

Das Zeitalter der nervigen Deckel

Spätestens im Herbst letzten Jahres waren sie überall: Schraubverschlüsse an Tetrapaks und PET-Flaschen, die untrennbar mit ihrem Behältnis verbunden sind. Nun gut, gänzlich untrennbar sind sie nicht, mit einer kräftigen Schere oder Zange ließen sie sich gewiss abknipsen, aber ich laufe nicht ständig mit einem Schweizer Taschenmesser herum, und also muss ich mich regelmäßig beim Milcheingießen oder Wassertrinken aufregen, wenn der Verschluss wieder im Weg ist. "Tethered Caps" nennen sich, wie ich soeben lernte, diese Ausgeburten der Hölle, die uns – natürlich! – von der EU oktroyiert wurden. Schraubdeckel seien vorher oft weggeworfen worden, heißt es. Von mir nicht!!! Zugegeben, nicht selten habe ich auf Wanderungen den Verschluss einer Sprudelflasche aus einer meiner zwei linken Hände fallen lassen (insofern kommt mir die Neuerung ein bisschen entgegen), doch habe ich ihn stets wieder aufgehoben – sonst hätte ich die entsprechende Flasche ja offen in den Rucksack zurück tun müssen, außerdem bin ich kein Umweltfrevler, gebe mir zumindest Mühe, keiner zu sein.

Nun ist es so, dass ich ohnehin nur in Ausnahmefällen Plastikflaschen kaufe; in der Regel bin ich mit meiner mit Tee oder Wasser gefüllten "Hydro-Flask"-Edelstahltrinkflasche unterwegs, und zu Hause verspüre ich seltenst Appetit auf Getränke, die in PET-Buddeln daherkommen. Tetrapaks hingegen sind Dauergäste in meinem Kühlschrank; da kommt nun mal das Zeug raus, mit dem ich mein Müsli zu übergießen pflege.

Diese Woche gab es nun für mich immerhin zwei Glücksmomente in Form zweier Glückskäufe. Ich kann vermelden, dass (Stand Februar 2024) sowohl die laktosefreie fettarme H-Milch der Rewe-Eigenmarke "Frei von" als auch der Sauerkrautsaft von Alnatura in Kartons mit klassischen, vollständig entfernbaren Schraubdeckeln vertrieben werden! Den Sauerkrautsaft habe ich übrigens nur besorgt, weil ich 100 Milliliter für die Zubereitung einer japanischen Kraftbrühe brauchte. Trinken würde ich das Zeug niemals.

Montag, 12. Februar 2024

Rot, gelb, blau. Und grau

"Will dich der liebe Gott bestrafen, schickt er dich nach Ludwigshafen." In solch billige Häme mag ich nicht einstimmen! Ich bevorzuge es, mir selbst ein Bild zu machen. Mir war bekannt, dass Ludwigshafen am Rhein selber mit seinem Image als "hässlichste Stadt Deutschlands" kokettiert und man inzwischen ironische Führungen zu den vorgeblich scheußlichsten Ecken buchen kann. Da ich die Pfalz aber für die unterschätzteste Region der Republik halte und bisher nur als schnuckeligen Landstrich voller liebenswerter Menschen kennenlernen durfte, habe ich die BASF-City letzten Monat einmal gezielt angesteuert, nachdem ich bereits etliche Male durch sie hindurchgefahren war.

Durch Erzählungen von jemandem, der dort aufgewachsen ist, wusste ich vom berüchtigten derben Ton, den man in Ludwigshafen wie in Mannheim an den Tag lege; unter anderem sei "Boah, bist du fett geworre!" eine völlig normale Begrüßung. Und tatsächlich: In der kurzen Zeit, in der ich durch die Straßen lief, hörte ich, 1.) wie ein Rentner einem etwas ruppig anfahrenden Taxi (es herrschten gerade Schnee und Glätte) "Arschloch!" hinterher rief, 2.) wie eine Mutter zweier Vorschulkinder zwei am Bahnsteig vapende Jugendliche aufforderte, sich in den Raucherbereich zu verziehen, was die mit "Ohhh, Mann eyyyy, Alter" quittierten, was wiederum die Mutter mit "Ja, nix 'Mann eyyyy'!" konterte.

Fotografiert habe ich die von mir abgelaufenen Straßenzüge nicht. Wie gesagt, man möge sich selbst ein Bild machen. (Was sich ergänzend anböte, wäre eine Thementour "Hochbunker".) Die folgenden Fotos entstanden im Wilhelm-Hack-Museum, denn Hauptanlass meines Tagestrips war die Ausstellung "Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen", welche dort bis zum 21. Januar lief. Sorry an alle, die diese ebenfalls interessiert hätte; ich habe davon auch erst knapp vorm Ende erfahren. Es waren mehrere Originale des Meisters zu sehen, vor allem aber Remixe, Weiterentwicklungen, Kommentare von Zeitgenossinnen, Epigonen und Nachgeborenen. Eine exzellente Schau!








Wusstet ihr übrigens, dass die Stilrichtung, die Mondrian begründet hat, Neoplastizismus heißt? Ich nicht! Neu war mir außerdem, dass die Kunstsammlerin Ida Bienert in den 1920er-Jahren Mondrian damit beauftragte, ein Zimmer in ihrer Dresdner Villa zu gestalten. Zur Umsetzung kam es nicht, erst "2001 wurde der Raum nach den farbigen Entwürfen im Dresdner Kupferstich-Kabinett für die Ausstellung 'Ornament und Abstraktion' in Basel rekonstruiert" (Staatliche Kunstsammlungen Dresden).

 

Sonntag, 11. Februar 2024

Die besten Weblogs

In den vergangenen vier Jahren wurde diese Rubrik nur dreimal "bespielt", was den schleichenden Untergang des Mediums Blog greifbar widerspiegelt. Womöglich ist dies denn auch der letzte Eintrag in der Reihe, aber auch der endgültige!
Das ooh! directory (übrigens die erste Website mit der Top-Level-Domain .directory, die mir untergekommen ist) versammelt – Stand heute – 2175 Weblogs aus aller Welt, geordnet nach Kategorien von "Arts and media" bis "Society". There goes my Sunday!

Freitag, 9. Februar 2024

Bei Google wird alles schlechter, Teil 398

Wenn man früher etwas, irgendetwas im Browser gegoogelt hat, tauchten unter dem Suchfeld ein paar nützliche Buttons zur Eingrenzung bzw. für eine nicht allein Webseiten betreffende Suche auf: (Bilder) (Videos) (News) (Maps) (Bücher). "Shopping" und "Finanzen" waren, glaube ich, weitere Optionen.

Seit ein paar Wochen werden, je nach Suchbegriff, neuartige Buttons eingeblendet, die zwar zu einigermaßen relevanten und offenbar häufig angefragten Verbindungen führen, der wichtigste Button fehlt jedoch: (Maps). Hier sieht man, was ich meine:


Dass ich das Frankfurter Caricatura-Museum im Sinn habe, wenn ich "caricatura" eingebe, wird korrekt erkannt, immerhin. Zu den neuartigen Buttons unter dem Sucheingabefeld gehören (Öffnungszeiten) (Frankfurt tickets) (Frankfurt parken) und mehr. Sicherlich nicht unbrauchbar, aber was, wenn ich wissen will, wo genau sich die Einrichtung befindet? Ein Klick auf den Kartenausschnitt rechts oben bringt nichts (zumindest in meinem Browser), und unter "Alle Filter" findet sich weder "Maps" noch "Orte". Nur wenn ich auf "Route" klicke, öffnet sich die klassische Maps-Seite.

Selbst dieses Workaround zur Standortbestimmung gibt es indessen nicht bei jeder Suchanfrage. Beispiel: Ich gebe "kotelny" ein, weil ich wissen möchte, ob diese zu den Neusibirischen Inseln gehörende Insel zwei (wie in der englischsprachigen Wikipedia angegeben) oder keine (wie in der deutschsprachigen Wikipedia angegeben) Einwohner hat. Das bekomme ich als Ergebnis:


Die Option "Route" wird unterschlagen, die Button-Reihe bietet auch nichts Sinnvolles. Es gibt keinen, KEINEN einzigen Weg, von der Google-Suchseite zu Google Maps zu kommen, um herauszufinden, wo verdammtnochmal die Insel liegt, selbst wenn ich unendlich weit nach unten scrolle. Für manche mag sich das nach einem trivialen Problem anhören, mich aber, der ich öfter mal etwas lokalisieren möchte, erzürnt das so sehr, dass ich es physisch spüre.

Donnerstag, 8. Februar 2024

Acronym of the week

Bei "Jeopardy!" habe ich gelernt, dass man neuerdings nicht mehr von "UFOs" (unidentified flying objects) spricht, sondern von "UAPs". UAP ist die Abkürzung von "unidentified aerial phenomenon", wobei das A auch für "anomalous" stehen kann. Diese Neuerung unterläuft natürlich das Prinzip der Sprachökonomie: Die Artikulation der Buchstabenfolge UAP dauert drei Silben, während man "UFO" (im Deutschen immer, im Englischen wahlweise) als Akronym im engeren Sinne aussprechen kann.

Dienstag, 6. Februar 2024

Once again: 26 obskure Kreuzworträtsel-Lösungen

  • alte Salbenheilpflanze: Narde
  • spanisches Trinkgefäß: Porro
  • Scheidebrief im israel. Recht: Get
  • sechsstrahlige Koralle: Aktinie
  • Deckblatt: Tektur
  • Haumesser in Assam: Dao
  • Totholzhecke: Benjes
  • Aufbau auf dem Schiffsvordeck: Back
  • Orchester Javas: Gamelan
  • Braunkohlenkoks: Grude
  • Pilgerflasche: Gurde
  • Teich am Deich: Wehl
  • Garnmaß: Docke
  • Münzfeingehalt: Aloi
  • Abdruck: Moulage
  • Bodenvertiefung im Karst: Doline
  • Hügel unter einem Haus: Wurt
  • Hartholz: Paduk
  • italienische Barke mit Verdeck: Peota
  • japanische Prosadichtung: Nikki
  • Schafdarm: Saitling
  • Poprichtung, Musik: Indy*
  • Tanz und Gesang der Kanaren: Folia
  • halbfreier Gefolgsmann: Lite
  • sichtbarer Ring des Saturn: Anse**
  • Anhänger des Islams: Islamit
* gemeint ist wohl Indie?
** mir bisher nur bekannt als "kleine Bucht"

Und noch ein Eintrag in meine fortlaufende Zusatzliste "Frauenkurznamen, die man nur im Kreuzworträtsel findet": Ine. Falls ihr schon mal einer Ine begegnet seid, lasst es mich wissen.

Sonntag, 4. Februar 2024

Trump in Gefahr! Eine kleine Presseschau

Wer oder was Donald Trump laut Einschätzung deutscher Medien in den letzten neun Jahren hat "gefährlich werden können":
  • Carly Fiorina ("könnte Donald Trump gefährlich werden", Tagesspiegel, 07.08.2015)
  • Robert Mueller ("Ein Mann, der Trump gefährlich werden könnte", "Spiegel online", 18.05.2017)
  • James Comey ("Wie Comey Trump gefährlich werden könnte", WirtschaftsWoche, 07.06.2017)
  • Paul Manafort ("der Mann, der Trump gefährlich werden könnte", "Stern online", 30.10.2017)
  • Mike Flynn ("Die Aussagen Michael Flynns könnten Trump gefährlich werden", "Zeit online", 02.12.2017)
  • die Kongresswahlen ("Warum die Midterms Trump gefährlich werden könnten", Stuttgarter Zeitung, 05.11.2018)
  • Kristin M. Davis ("Diese Puffmutter könnte Trump gefährlich werden", "Bild online", 23.07.2018)
  • die Wirtschaft ("Gerade ein Konjunkturabschwung könnte Trump gefährlich werden", "Zeit online", 20.12.2018)
  • Michael Cohens Anhörung vor dem Kongress ("Trumps 'Ausputzer' packt aus. Das könnte für den Präsidenten gefährlich werden", "Stern online", 27.02.2019)
  • Julian Assange ("Warum Assange Trump gefährlich werden könnte", FAZ, 12.04.2019)
  • Bill Weld ("Warum ein Unbekannter Trump gefährlich werden könnte", Tagesspiegel, 17.04.2019)
  • Lev Parnas und Igor Fruman ("Zwei dubiose Geschäftsmänner, die Trump gefährlich werden könnten", Tagesspiegel, 11.10.2019)
  • Nancy Pelosi ("Pelosi könnte Trump gefährlich werden", Stuttgarter Zeitung, 17.10.2019)
  • Marie Yovanovitch ("Sie sagt heute aus: Warum Marie Yovanovitch für Trump gefährlich werden könnte", "Stern online", 15.11.2019)
  • Lev Parnas ("Dieser Zeuge könnte dem US-Präsidenten gefährlich werden", "Stern online", 16.01.2020)
  • Michael Bloomberg ("Warum Bloomberg für Trump gefährlich werden könnte", web.de, 18.02.2020)
  • Bob Woodward ("Der legendäre Reporter, der Trump gefährlich werden könnte", Redaktionsnetzwerk Deutschland, 11.09.2020)
  • Klagen aufgrund des sog. Ku-Klux-Klan-Gesetzes ("Zivilklagen könnten Donald Trump gefährlich werden", Frankfurter Rundschau, 27.05.2021)
  • Stephanie Grisham ("Doch das Buch einer engen Vertrauten könnte ihm gefährlich werden", bunte.de, 10.09.2021)
  • mehrere Ermittlungen ("Diese Untersuchungen könnten Donald Trump gefährlich werden", Tagesspiegel, 24.11.2022)
  • Jack Smith ("US-Sonderermittler Smith könnte Trump gefährlich werden", Frankfurter Rundschau, 25.11.2022)
  • die Schweigegeld-Affäre ("Fall um Porno-Star Stormy Daniels könnte Donald Trump gefährlich werden", Augsburger Allgemeine, 31.01.2013)
  • Ron DeSantis ("[E]r gibt sich ruhiger, seriöser und taktischer als der Ex-Präsident. Gerade deshalb könnte er Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur gefährlich werden", Deutschlandfunk, 25.05.2023)
  • eine Tonaufnahme ("Prozess um Geheimdokumente: Tonaufnahme könnte Donald Trump gefährlich werden", ProSieben, 27.06.2023)
  • Mike Pence ("Der 'gute Mike' könnte Trump gefährlich werden", Weser Kurier, 07.08.2023)
  • Sidney Powell ("Eine Frau, die Donald Trump gefährlich werden könnte", Frankfurter Rundschau, 25.10.2023)
  • Nikki Haley ("Haley gibt sich angriffslustig: Republikanerin könnte Trump in New Hampshire gefährlich werden", Frankfurter Rundschau, 17.01.2014)

Freitag, 2. Februar 2024

Serientagebuch 01/24

02.01. The Curse 1.01
03.01. Time 2.01
Little Fires Everywhere 1.06
04.01. Fargo 5.04
Fargo 5.05
05.01. Digman 1.01
07.01. The Curse 1.02
08.01. The Curse 1.03
Digman 1.02
11.01. Time 2.02
Time 2.03
13.01. Fargo 5.06
Digman 1.03
Little Fires Everywhere 1.07
16.01. Fargo 5.07
17.01. Fargo 5.08
Digman 1.04
Digman 1.05
18.01. Little Fires Everywhere 1.08
19.01. Digman 1.06
21.01. The Curse 1.04
22.01. The Curse 1.05
Fargo 5.09
Fargo 5.10
True Detective 4.01
23.01. The Expanse 6.01
Digman 1.07
Digman 1.08
25.01. Der junge Inspektor Morse 5.01
True Detective 4.02
26.01. Der junge Inspektor Morse 5.02
27.01. The Expanse 6.02
The Expanse 6.03
30.01. Der junge Inspektor Morse 5.03

Bereits nach wenigen Minuten musste ich die neue Staffel von Time pausieren, um herauszufinden, was "fiddling the lecky" bedeutet. Ich war nicht der Einzige, der sich das fragte, denn gleich die obersten Googletreffer zeigen, dass selbst viele native speakers diese Wendung nicht kennen. Sie bedeutet "den Stromzähler manipulieren", und genau dafür muss eine alleinerziehende, in finanziellen Nöten steckende Mutter (der "13. Doktor" Jodie Whittaker) ins Gefängnis einrücken. Dort begegnet sie unter anderem einer Ex-Drogenkriminellen und wiederum werdenden Mutter (stark: Bella Ramsey, "The Last of Us") und wird wie zu erwarten in einen Strudel aus Verrohung und Misstrauen gezogen.
Mit der ersten Staffel hat die zweite nur den Schauplatz gemein, wobei wir diesmal statt in einen Männer- in einen Frauenknast eintauchen. Permanent Beklemmung erzeugend laufen die drei Einstünder ab, das raue Brit-Drama richtet sich nicht an genüsslich bingende Cosy-Crime-Connaisseure. Ich hab's mit Begeisterung aufgesaugt, zumal es am Ende so etwas wie ein paar Silberstreifen am Horizont gibt.

Vorab: Den Roman "Kleine Feuer überall" von Celeste Ng, auf dem Little Fires Everywhere basiert, habe ich nicht gelesen, weswegen ich die Miniserie nur für sich stehend bewerten kann. Gefallen hat mir die absolut glaubhafte Darstellung einer typischen US-amerikanischen suburban hell. Die Hauptdarsteller/-innen überzeugen durchweg, neben Kerry Washington und Reese Witherspoon sind hier vor allem die Kinder zu loben. Überhaupt, die Söhne und Töchter der im Fokus stehenden Familien (die eine groß und privilegiert, die andere zweiköpfig und prekär lebend oder vielmehr vagabundierend) sind die einzigen Figuren, mit denen man Mitleid und Sympathie empfindet; sie sind die unschuldigen Opfer in dieser Neunzigerjahre-Tragödie, in der es auch einen Handlungsstrang um eine angefochtene Adoption gibt, der m.M.n. unnötig ist, weil er von den Kernkonflikten ablenkt. Ein bisschen mehr Eskalation hätte ich mir gewünscht ("Little Fires Everywhere at times plays it too safe", heißt es denn auch auf "Rotten Tomatoes"), aber bisweilen ist das mit Flashbacks aufgelockerte Gesellschaftsportrait angenehm unangenehm. Mehr als acht Episoden hätte es auch wirklich nicht gebraucht.

Ich bin mir bewusst, dass ich hier eine unerwartete Minderheitenmeinung vertrete, aber: Die fünfte Staffel von Fargo hat mir nicht, ich wiederhole: nicht gefallen!
Was macht eine gute "Fargo"-Geschichte aus? Dass sich unerhörte Zufälle, Verwechslungen und Konspirationen zu einer blutigen Katastrophe hochschaukeln, von der behauptet wird, sie habe sich tatsächlich so zugetragen ("This is a true story."). Dieser Story-Arc hier jedoch hits too close to home, allein wegen des zeitlichen Settings: 2019 soll das alles passiert sein, und das bedeutet leider, dass 2019er Sujets und Zeitgeist referiert werden. Ich möchte in "Fargo" aber nichts von Trumpisten, von "Proud Boys" und christlichen Fundamentalisten hören, und dem Eskapismus, aus dem die vorigen Staffeln ihren Reiz zogen, läuft es zuwider, wenn häusliche Gewalt und Missbrauch eine zentrale Rolle spielen (inklusive obligatorischer Betroffenen-Hotline-Einblendung im Abspann, uff).
Extrem problematisch erschien mir die Entscheidung, den Big Bad mit Jon Hamm zu besetzen: Man kann einen Frauenschläger und Kidnapper nicht von jemandem verkörpern lassen, der auf cool und lässig abonniert ist, obendrein auf gelegentliche Lacher schielt, denn ich glaube, im Inneren empfindet sich Jon Hamm als mindestens latent komischen Schauspieler und fühlt sich wohl, wenn er selbst in raubeinigen Alphamann-Rollen das Schelmenhafte herauskehren darf. Wenn der von ihm dargestellte Sheriff, von dem wir später erfahren, dass er sich des Groomings und Gaslightings schuldig gemacht hat, während eines Besuchs von zwei FBI-Agenten unbeirrt in einem Badezuber entspannt, funktioniert das nicht in gleicher Weise wie in Season 1, als Billy Bob Thornton vor seinem Gesprächspartner defäkiert. Es herrscht insgesamt ein tonales Ungleichgewicht, das umso mehr stört, als Noah Hawley wieder mal meint, die allzu weltliche Brutalität mit etwas Übernatürlichem konterkarieren zu müssen: Nach dem UFO in Staffel 3 ist es diesmal ein unsterblicher Sin-eater, dessen Läuterung im letzten Akt übrigens zum reinen Kasperltheater gerät.
Nicht nur einfältig, sondern regelrecht zynisch wird es, wenn die Hauptfigur auf die Rettung oder wenigstens Unterstützung durch ein zunächst als unausstehlich eingeführtes Milliardärs-Familienoberhaupt (Jennifer Jason Leigh) angewiesen ist. (Das klassische "Fargo"-Motiv zweier sich bekriegender Clans steht abermals im Zentrum.) Die Matriarchin kauft, bedroht und manipuliert jeden, wie es ihr nützt und passt, aber all das verachtenswerte Oberschichtsgebaren ist gerechtfertigt, wenn es gegen einen Widersacher geht, der noch abstoßender als sie und zudem männlich ist? Allgemein bricht sich hier ein plakativer, falsch verstandener Feminismus Bahn, der reinstes Wasser auf die Mühlen der Anti-woke-Bewegung sein dürfte. Arbeitsscheue Ehegatten, die wortwörtlich "Make me a sandwich!" rufen – im Ernst? Von den wenigen rechtschaffenen, gutmütigen Männern liegt einer am Ende unter der Erde, der andere ist nach einem Elektroschock mental beeinträchtigt. Tiefgründig geht anders.
Nach all dem Gemoser ist es mir wichtig, auch die positiven Aspekte zu nennen. Die Cinematographie und die Musik sind wieder einmal spitzenmäßig. Den schrulligen Minnesota-Dialekt hört man, besonders aus dem Munde von Hauptdarstellerin Juno Temple, wie immer gern. Und mit Dave Foley als augenklappenbewehrten Anwalt bekommen wir die überraschendste "Gimmick-Besetzung" seit Brad Garrett in Season 2.

Wer "Gary and His Demons" mochte, wird die Archäologen-Animation Digman von Neil Campbell und Andy Samberg lieben. Eine respektable Gagdichte bei ordentlich konstruierten Abenteuer-Storys, dazu Tim Robinson und Tim Meadows als Sprecher, das lob' ich mir. Hoffentlich gibt es eine Fortsetzung.