Vorgestern kennengelernt: Competence porn. Im Zusammenhang mit Literatur kann man sich ja ungefähr vorstellen, was das bedeutet. Ich stieß auf den Ausdruck in einer Rezension von Kathrin Passig. Bei dieser Gelegenheit die Frage: Wie, bitt'schön, schafft es Frau Passig, im Schnitt alle zwei Tage ein Buch durchzulesen und anschließend streng, aber profund für Goodreads zu bewerten?
Sonntag, 10. Dezember 2023
Rasches "Porn"-Update
Freitag, 8. Dezember 2023
Aus dem Frankfurter Sprachlabor
Die Einsendungen an das "Sprachlabor" lassen, wie ich hier mehrfach gezeigt habe, tief blicken in die Denk- und Gefühlswelt der Menschen, die die Süddeutsche Zeitung lesen. Ein Leserbrief in der gestrigen FAZ konnte allerdings gut mithalten. Oliver K. aus S. schrieb:
Zunehmend stelle ich fest, dass an der Präzision unserer Sprache gerüttelt wird. Es wird zunehmend von Menschen gesprochen, die irgendwo zusammen kommen, stehen, kleben, randalieren oder auf Parteitagen zusammenkommen. Warum spricht der Autor nicht von Parteimitgliedern, Demonstranten, Fußgängern et cetera? Dass es sich dabei nicht um Pferde, Affen oder Hunde handelt, dürfte jedem Leser klar sein.
Dazu könnte ich mich noch in drei, vier Sätzen auslassen, aber manchmal ist es schöner, so etwas einfach für sich stehen zu lassen.
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Service-Post zum Nikolaustag: Alle Knox-Sorten, wo gibt
In den letzten Jahren konnte ich mich mit Weihnachten, das ich als Jugendlicher überhaupt nicht mochte, immer mehr anfreunden; ich würde fast soweit gehen zu sagen, dass ich ein Fan dieses Festes bin. Damit einher geht, dass ich Räucherkerzen inzwischen recht gern rieche. Auf dem Weihnachtsmarkt (ja, auch die finde ich mittlerweile toll) sah ich am Wochenende, dass die Knox Räuchermittelherstellung GmbH einige neue Sorten vertreibt, die ich überhaupt noch nicht kannte. Darum habe ich die Firmen-Homepage eingesehen und mal sämtliche verfügbaren Düfte aufgeschrieben. Hier:
- Ananas
- Apfel
- Bratapfel
- Caffè Latte
- Cocos
- Feuerzangenbowle
- Glühwein
- Grüner Tee
- Honig-Lebkuchen
- Lavendel
- Lebkuchen
- Lemon
- Mandeln, Gebrannte
- Marzipan
- Opium
- Orange
- Patchouli
- Sandel
- Schokolade
- Tabak
- Tanne
- Vanille
- Veilchen
- Waldduft
- Waldhonig
- Weihnachtsapfel
- Weihnachtsduft
- Weihrauch-Myrrhe
- Zimt
- Zimtrinde
Und das ist nur die auf der Homepage gelistete Auswahl. An einem Marktstand lagen Schachteln mit Cannabis-Aroma aus! In einem Erzgebirgs-Shop fand ich außerdem die Sorten Erdbeer und Tabak Virginia. Wer soll das alles riechen? Wer kann beispielsweise Glühwein von Feuerzangenbowle unterscheiden? Das wäre glatt was für "Wetten, dass..?".
Montag, 4. Dezember 2023
Musikstream-Bilanz 2023
Das sind gut 166 Stunden, fast eine Woche! Ich liebe Statistik. Allein deswegen ist Spotify dem Amazon-Service überlegen. Und was habe ich so gehört?
Hm, das wirkt so, als wäre ich genremäßig recht einseitig unterwegs, dabei bin ich geschmacklich viel breiter aufgestellt. Case in point: Unter "Basierend auf deinem Hörverlauf" werden mir so exotische Playlists wie "Ambient X Takeover", "bleeps ^ glitches" oder "Relaxing dogs mix" angeboten. Im Übrigen bin ich laut Jahresrückblick ein "Hypnotiseur": "Bei dir ist volle Konzentration angesagt. Du hörst Alben gerne komplett, vom ersten Song bis zum letzten Ton." Das stimmt wohl.
Samstag, 2. Dezember 2023
Serientagebuch 11/23
01.11. Mrs. Sidhu Investigates 1.01
The Simpsons 35.04
02.11. Channel Zero 4.05
Channel Zero 4.06
06.11. The Simpsons 35.05
The Power of Parker 1.01
The Power of Parker 1.02
Without Sin 1.01
Evil 1.06
07.11. Family Guy 22.04
Futurama 8.06
08.11. The Power of Parker 1.03
Evil 1.07
09.11. Without Sin 1.02
Without Sin 1.03
Without Sin 1.04
13.11. Family Guy 22.05
The Power of Parker 1.04
Futurama 8.07
14.11. The Simpsons 35.06
Mrs. Sidhu Investigates 1.01
15.11. Evil 1.08
16.11. The Power of Parker 1.05
The Power of Parker 1.06
17.11. Sneaky Pete 2.01
20.11. Evil 1.09
Sneaky Pete 2.02
The Simpsons 35.07
21.11. Detroiters 1.01
Detroiters 1.02
Detroiters 1.03
Family Guy 22.06
22.11. Detroiters 1.04
Evil 1.10
Detroiters 1.05
23.11. Futurama 8.08
Sneaky Pete 2.03
27.11. Detroiters 1.05
28.11. Family Guy 22.07
Sneaky Pete 2.04
Statt "American Horror Story" erkor ich heuer die lange vor mir hergeschobene vierte Staffel der weniger bekannten Anthologieserie Channel Zero zu meinem Halloween-Programm. Die sechs Episoden von "The Dream Door" strecken den Stoff – zu Grunde liegt abermals eine Creepypasta-Kurzgeschichte – nicht unnötig, so dass sie ein knackiges, stringentes Gesamtpaket (die Stringenz wird gewiss auch dadurch bedingt, dass jede Season von einem einzigen Regisseur inszeniert wurde) ergeben, in dem dennoch genug Tiefe, vor allem was die Figuren angeht, steckt. Die Prämisse ist schön gruselig, die mitunter heftigen Splatter-Sequenzen wären m.M.n. nicht nötig gewesen.
PS: Dieses treffende Meme, das ich kürzlich fand, lässt sich auch auf "Channel Zero" anwenden. Das soll keine Nörgelei sein, aber ... naa, so langsam reicht's auch mal.
Die Miniserie Without Sin ist allein wegen Vicky McClure ("Line of Duty") sehenswert, aber auch der Plot überzeugt. Es geht um die Praxis der Restorative Justice, quasi das britische Pendant zum Täter-Opfer-Ausgleich. Bei einem solchen behauptet der Verurteilte, der Mörder der Tochter der Protagonistin (McClure), es sei alles ganz anders gewesen, worauf sich eine Spirale aus gefährlichen Ermittlungen, Gefängnis-Verschwörungen und Ausflügen ins Drogenmilieu entwindet. Reichlich dramatisch, etwas traurig, aber eben auch ordentlich packend.
Als möglicherweise "only half comprehensible to anyone under 45" schätzte der New Statesman die sechsteilige Comedy The Power of Parker ein, ist sie doch im Großraum Manchester des Jahres 1990 angesiedelt. Nun, ich bin zusätzlich nicht-britisch und habe trotzdem genug verstanden, um mich prächtig unterhalten gefühlt zu haben. Die Dialoge sind derart schneidig und smart, dass es keine Rolle spielt, ob man jede Anspielung in ihnen kapiert. Darüber hinaus schlägt die Geschichte mit ihrer teils frivolen, teils bedrohlichen Grundstimmung launige Volten, überrascht mit visuellen Gimmicks (jede Folge beginnt mit einem Rückblick in Retro-VHS-Optik) und legt mit dem titelgebenden Elektrofachmarktleiter Martin Parker (Conleth Hill) einen der unsympathischsten Antihelden aller Zeiten vor. Genüsslich sehen wir dem selbstverliebten, hasenfüßigen, treulosen Geschäftsmann zu, wie ihm der Teppich unter den Füßen weggezogen wird. Dass für ihn eine Art unverdientes Happy End vorgesehen ist, akzeptiert man allein, weil dieses mit einer seiner zwei Ge(gen)spiel(er)innen geteilt wird.
Ohne zu viel zu verraten: "The Power of Parker" ist eine Liebeserklärung an das Alter und an Altes, beispielsweise an den verwegenen Charme der Achtziger. Zur Musikauswahl ist zu sagen, dass sie, zumindest auf meinen Geschmack bezogen, a mixed bag ist: Einerseits enthält sie echte Banger (The Belle Stars - "Sign of the Times", Bros - "I Owe You Nothing", OMD - "Enola Gay", Joy Division - "Love Will Tear Us Apart"), andererseits Songs, die zu meiner absoluten "Ich kann's nimmer hören"-Top-50 gehören (Tears For Fears - "Shout", Soft Cell - "Tainted Love", Yazoo - "Don't Go", Jimmy Somerville - "Smalltown Boy"). Eine Playlist gibt es bei Spotify. Und damit endet diese Rubrik zum ersten Mal mit einer Überleitung, nämlich zum nächsten Beitrag – in dem es um, genau: Spotify geht.
Donnerstag, 30. November 2023
Flagge zeigen (in Minnesota)!
Bereits seit der "Mitte des 20. Jahrhunderts" wurde "über eine Umgestaltung nachgedacht", nun werden Nägel mit Köpfen gemacht. Gründe sind einerseits die "Kosten in der Herstellung der Flagge" (Wikipedia), andererseits die allgemeine Unbeliebtheit. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurden mehr als 2000 Vorschläge für eine Neugestaltung eingereicht. Die im Mai 2023 installierte Kommission stellte jüngst die Shortlist vor:
Dienstag, 28. November 2023
Urbanes Abenteuer: Essen im Flughafen
Der Frankfurt Airport wird nie aufhören, mich zu faszinieren. Dass der viertgrößte Verkehrsflughafen Europas eine eigene Welt ist, wird einem gar nicht so sehr klar, wenn man dort nur gelegentlich abfliegt oder landet. Zwar hatte mir bereits vor ein paar Jahren eine Führung einen näheren Blick hinter die Kulissen gewährt, doch neulich überlegte ich, wie man auf andere, intensivere Weise in diese "Stadt in der Stadt" eintauchen könnte. Dann kam mir die Idee: Wie wäre es, mal in einer Werkskantine Mittag zu essen?
Den 81.000 Beschäftigten stehen inkl. der sog. FRAbar sieben über das Gelände verteilte Essensausgabestellen zur Verfügung, wie einer Übersichtsseite des Betreibers ACS (Airport Cater Service) zu entnehmen ist. Am meisten sprach mich sofort die "Kantine Werkstätten" an: "Eine große Fensterfront ermöglicht einen attraktiven Blick auf das Vorfeld und das Treiben am Flughafen." Öffentlich zugänglich sind, wenn ich das richtig verstanden habe, allerdings nur zwei Kantinen: "Terminal 1" und "Cargo City Süd". Da erstere unspektakulär in die Ankunftshalle B integriert ist, entschied ich mich am vergangenen Freitag dafür, einen Ausflug in die 98 Hektar große Cargo City Süd zu unternehmen.
Um dort hineinzugelangen, benötigt man eine Einfahrtsberechtigung oder einen allgemeinen Flughafenausweis. Normalsterbliche müssen ihren Besuch online anmelden und erhalten "eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung und einem QR-Code. Die Einfahrt erfolgt dann zur angemeldeten Zeit automatisch mittels Kennzeichenerfassung. Sie erhalten außerdem einen QR-Code, den Sie an der Schranke einscannen können, falls Ihr Kennzeichen bei der Einfahrt nicht korrekt erkannt wird" (fraport.de). Einfacher geht es, wenn man den Bus nimmt. Im halbstündigen Takt fährt wochentags der ominöser Ominösbus, Quatsch: Omnibus X77 von Sachsenhausen bis in die Cargo City Süd. Er steuert auf seiner Fahrt, ein gutes Stück der Bundesstraße B 43 nehmend, zunächst das relativ neue Stadtviertel Gateway Gardens an, ein Gewerbegebiet auf einem ehemaligen Stützpunkt der US-Streitkräfte, das heute mit Hotels und Bürogebäuden bestückt ist. So konnte ich mir davon endlich auch mal ein Bild machen. Wenig später passierte der Bus, in dem abgesehen von mir ab da nur noch zwei Passagiere – mit Sicherheit Fraport-Angestellte – saßen, eine Schranke, kurz darauf noch eine, dann ging es über einen Ring an Abfertigungsbereichen und Rollfeldern entlang.
Die Haltestellen haben hier nur noch Namen wie "Flughafen Tor 32" oder "Gebäude 556". Am Wegesrand tauchte plötzlich eine (nicht bei Google Maps eingetragene!) Dönerbude auf – eine weitere Verköstigungsmöglichkeit für Bedienstete. Auch eine Hundepension steht in diesem Areal. Mein Ausstieg kam wenig später: "Flughafen Geb. 536", eine Station vorm Endhalt. Direkt gegenüber erblickte ich sogleich das Objekt meiner Begierde:
Weitere Fotos von der Einrichtung mochte ich mit Rücksicht auf die anwesenden Menschen, von denen übrigens rund die Hälfte in Warnwesten gewandet war, nicht machen. Hier aber der Speiseplan von jenem Tag:
Eine ordentlich Auswahl! Und das waren nur die Hauptgerichte! Darüber hinaus konnte man sich an einem Salatbüfett, an einer heißen Theke mit Würstchen, Pommes, Pizza, Nuggets und Burgern sowie einer Fertigsnackbar gütlich tun. Belegte Brötchen waren ebenso zu haben wie eine kleine Auswahl an Süßgebäck und Getränke aller Art. (Zu trinken hatte ich mir was eigenes mitgebracht.) Ich entschied mich für die Falafelbällchen an Bulgur und veganem Joghurt, gönnte mir eins von vier Tages-Desserts (Naturjoghurt mit Nusssplittern und Schlagsahne) und bediente mich – wenn schon, denn schon! – an der Salatbar.
Ich bezahlte mit meiner Debit-Card, hatte vorher extra gefragt, ob ich das darf. Weil Externe einen Zuschlag entrichten müssen, kostete mich das Menü 11,69 €. Ein Spartipp ist dieser gastronomische Geheimtipp also nicht gerade. Aber es hat alles vorzüglich geschmeckt, und ich hatte einen ruhigen Sitzplatz. Apropos Geld: Hätte ich kein Deutschlandticket, wäre mir der Spaß die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht wert gewesen, die hätte nämlich hin und zurück mit insgesamt 11,60 € zu Buche geschlagen. Nach der Einnahme des opulenten Mahls schlenderte ich noch ein wenig durch die Umgebung, bevor ich die einstündige Heimfahrt antrat.
Sonntag, 26. November 2023
Kurz getestet: Besondere-Burger-Brezeln
Die im vergangenen Jahr von mir probierten Knusperbrezelstückchen von Elephant waren mindestens befriedigend, so dass ich für neue Sorten aus diesem Hause offen bin. Als ich Pretzel Pieces Gourmet Burger im Supermarkt liegen sah, musste ich erst schmunzeln, dann eine Tüte in den Einkaufswagen legen.
Geschmacklich erinnern sie ein wenig an die geläufigen Barbecue-Chips, entfernt auch an "Chipsfrisch Currywurst Style" von Funny-frisch. (Auf deren Web-Auftritt sehe ich übrigens gerade die neue Sorte "Chili Cheese Fries", oha!) Ein unerwünschter Nachgeschmack bleibt nicht. Größe und Griffigkeit der Stückchen sind gefällig. Hervorzuheben ist, dass unter den Zutaten nichts Fleischiges zu finden ist; die Burger-Gewürzmischung (10 %) enthält Molkenpulver, Zucker, Zwiebeln (gottlob kaum auszumachen), Maltodextrin, Tomaten, Hefeextrakt, Speisesalz, Aroma, Räuchersalz, Säuerungsmittel (Natriumacetat), Trennmittel (Calciumphosphate [man beachte die URL!]), Siliciumdioxid (Kieselsäure; eine Rieselhilfe, die in den letzten Jahren in den leichten Verdacht, "riskant" zu sein, geraten ist), Gewürze, Senf und ätherisches Senföl. Woraus genau das "Aroma" und die "Gewürze" bestehen, hält der Hersteller geheim.
Ich gebe diesem Snack 7 von 10 Punkten.
Freitag, 24. November 2023
Extinction Rebellion
In der Kurzgeschichtensammlung "Stories" von Joy Williams liest ein Teenagermädchen einem neunjährigen Jungen etwas über die Riesenseekuh vor:
"Die Seekühe fraßen Seetang im flachen Wasser der Beringstraße. Sie waren riesengroß und beschränkt, ihre Haut glich der Rinde von uralten Eichen. 1741 entdeckt, waren sie um 1768 bereits ausgestorben."
"Ich weiß nicht, was ausgestorben heißt", sagte Tommy.
Das glaube ich nicht: dass ein Junge in diesem Alter das Wort "ausgestorben" nicht kennt. Das glaubt auch niemand anders. Stichprobenartig konsultiere ich vier Kinder-Webseiten, auf denen es um Dinosaurier geht.
- Auf dem Internetauftritt von Geolino heißt es: "Millionen von Jahren hatten Dinosaurier die Herrschaft über die Erde. Dann starben sie vor rund 65 Millionen Jahren plötzlich aus."
- Bei helles-koepfchen.de lesen wir: "Dinosaurier faszinieren uns schon seit jeher. [...] Warum sind sie ausgestorben?"
- Im "Klexikon" beginnt der Eintrag zu Dinosauriern so: "Dinosaurier waren Tiere, die vor langer Zeit ausgestorben sind."
- Und sofatutor.com erklärt: "Sie lebten viel länger auf der Erde, als es die Menschen bisher tun. Vor etwa 65 Millionen Jahren sind sie ausgestorben."
Außerdem ist es ja nicht so, dass man, selbst wenn man dem Verb aussterben oder seinen grammatischen Formen noch nie begegnet ist, sich die Bedeutung nicht aus dem Wort selbst erschließen könnte. Bei der englischen Entsprechung extinct, die im Original höchstwahrscheinlich steht, ist das etwas anderes: Wer extinct zum ersten Mal hört und kein Latein-Profi ist, muss nachfragen, was das Wort bedeutet. Ich weiß allerdings auch nicht, wie man die Stelle besser hätte übersetzen können.
Die betreffende Geschichte heißt übrigens "Letzte Generation" und wurde im Jahr 1990 veröffentlicht. Dass sich die gleichnamige Protestbewegung danach benannt hat, liegt nahe, denn das Mädchen darin bezieht sich explizit auf die Zerstörung der Welt ("dauert vielleicht nur noch fünfzig Jahre") und nennt "gewisse Verpflichtungen" ihrer Generation: "Wir wollen nicht dabei sein, wenn die Erde ausgelöscht wird". Belege dafür konnte ich aber nicht finden. Ein Fall von Doppelschöpfung, nehme ich an.
Mittwoch, 22. November 2023
TITANIC vor zehn Jahren: 12/2013
Ein sehr in seiner Zeit verhafteter Titel, der auf einen einige Tage lang andauernden "gypsy scare" nach einer wohl tatsächlich erfolgten Kindesentziehung durch das hier abgebildete Roma-Paar rekurriert. Das ist bis dato das letze Titelbild, das irgendwie mit Weihnachten zu tun hat.
Ob es einen konkreten Anlass für dieses von mir erdachte Filmplakat gab (Kam Gaucks Beziehung, die er mit Daniela Schadt führte, während er noch mit Hansi verheiratet war, damals erst ans Licht?), weiß ich nicht mehr, wohl aber weiß ich noch, dass bei der "Heute-Show" eine Woche nach Hefterscheinen eine sog. Kachel eingeblendet wurde, die unserem Poster verdächtig ähnelte, bis hin zu der Zeile "Gaucks Einöde".
Die lustigste Doppelseite, von der ich hier aus Gründen nur einen kleinen Ausschnitt zeigen kann, ist das Rezepte-Spezial "Wollt ihr den totalen Keks?", den sich O. Ehlers und Neu-Chefredakteur T. Wolff zu der von der SZ ("Backpulver für die Volksgemeinschaft") bekannt gemachten Studie "Dr. Oetker und der Nationalsozialsmus" haben einfallen lassen.
Der Rücktitel (ein seltener Fall, wo auch Titanic-Logo und Kopfangaben eingefügt worden sind; seltener sind nur um 180° gedrehte "Alternativtitel") hätte als "sichere Bank" womöglich einen Tick besser funktioniert, aber dann wäre es mit der Merkel-Cover-Ballung in jenem Jahr wahrlich ein bisserl too much geworden.
Von wem dieser Vorschlag stammt, kann ich auf die Schnelle nicht rekonstruieren, eventuell von Moritz Hürtgen oder Sebastian Klug. Wie gut, dass wir seit einiger Zeit die U4-Credits im Inhaltsverzeichnis festhalten.
- Diese Ausgabe enthält wirklich mehr visuelle Spitzen-Gimmicks als gewohnt! Der "55ff"-Titel ist eine Faktensammlung (von einem Autor, dessen Name berufsbedingt nicht im Titanic-Zusammenhang genannt werden darf), bei der sich der Text, ähnlich wie beim "Playmate des Monats" in 4/2013, in die Umrisse einer Deutschlandkarte einfügt. Muss man selbst gesehen haben.
- Zehn Jahre verspäteter Nachtrag zu "55ff": Über der von mir geschriebenen Teletexttafel sollte ursprünglich "Was passiert eigentlich gerade im Videotext?" stehen. Die Überschrift ist Tom Hintner, der fast sämtliche Ausgaben dieser Rubrik gestaltet hat, "verrutscht".
- "55ff" zum Dritten: Die kurzlebige Reihe "Beschwerdebriefe eines Verrückten" hatte ich bereits im Jahr 2004 verfasst! Ich habe es an anderer Stelle schon gesagt: Immer alles aufheben, selbst Ergüsse, die man später als jugendliche Mariginalien abtut! Man weiß nie, wo man sie irgendwann unterbringen kann, nachdem sie sich als doch ganz brauchbar darstellen.
- Oliver Nagels alljährliche Britcom-Revue stößt mich gerade auf einige Perlen, die mir bis heute entgangen sind. Von den empfohlenen Serien habe ich lediglich "The Wrong Mans" – das letzte Komische, was James Corden gemacht hat – und "Family Tree" gesehen. Sollte ich mich einmal mit dem Werk des Duos Mitchell und Webb befassen?
- Auch schon längst in Vergessenheit geraten: Der "Fragebogen des Papstes" (S. 29) hatte eine reale Vorlage.
- Im Rahmen des im Novemberheft ausgerufenen Wettbewerbs hat Daniel Kehlmann endlich einen neuen Spitznamen verliehen bekommen: "Franzen-Frettchen".
Ein prächtiger Einstand für den neuen Chef. Nächstes Mal steigen wir in das meiner Erinnerung nach eher ereignisarme Jahr 2014 ein.
Dienstag, 21. November 2023
Mein vergessener PDF-Schatz
Kaum zwei Monate nachdem Google die Einstellung von Google Podcasts angekündigt hat, erreicht mich eine Mail, die mich auf englisch über das Ende eines weiteren Google-Services informiert – eines Services, den ich überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Offenbar gab es bis 2020 die Möglichkeit, über Google News digitale Zeitschriften zu kaufen. Magazin-Abonnements via App gibt es nach wie vor im Play Store, aber der sog. Google Play Kiosk mit der Möglichkeit, Einzelausgaben zu erwerben, exisitiert nicht mehr. Ab dem 18. Dezember wird nun, lässt mich die E-Mail wissen, auch meine Zeitschriften-Bibliothek auf Google News gelöscht. Dass ich so eine habe, wusste ich nicht (mehr), aber tatsächlich: Folge ich dem beigegebenen Link, habe ich Zugriff auf zwei virtuelle Hefte, die ich mir in grauer Vorzeit in ein ominöses Archiv geladen haben muss.
Aber was heißt "in grauer Vorzeit"? So lange ist das noch gar nicht her. Wieso kann ich mich daran nicht erinnern, und wieso habe ich diese hochinteressanten Zeitschriften (im Retro Gamer geht's um 30 Jahre Super Mario, das Spektrum der Wissenschaft behandelt den Schwerpunkt "Wie Sprache entsteht. Linguisten stürzen Noam Chomskys Universalgrammatik") nie gelesen? Das werde ich in den kommenden Tagen nachholen, sofern ich nicht wieder von etwas anderem abgelenkt werde.
Sonntag, 19. November 2023
Social-Media-Zwischenbilanz 2023
Seit Elon Musks Kauf von Twitter 2022 und der Übernahme der Plattform durch sein Unternehmen X Corp ging und geht es, da erzähle ich sicher nichts Neues, stetig bergab mit dem mir einst lieben Mikrobloggingdienst. Gut, ein Abfall der Qualität und eine Zunahme der Nervensägendichte war seit circa 2014 festzustellen, aber wie Twitter (ich weigere mich, es "X" zu nennen) sich innerhalb eines Jahres in eine virtuelle Scheißhauskabinenwand transformiert hat, ist so tragisch wie erschreckend. Die vielen Verschlimmbesserungen, von denen die Änderung von Name und Logo bloß die Spitze des Eisbergs war, sind sattsam bekannt. Bescheuert finde ich beispielsweise, dass beim Teilen von Links nur noch ein Vorschaubild ohne Überschrift oder sonstige textliche Hinweise auf den Inhalt erscheint. Regelmäßig erhalte ich Spam-DMs, die wie der Großteil der Werbeeinblendungen mit Krypto-Mist zu tun haben. Und wurde nicht jüngst sogar die Blockfunktion abgeschafft? Egal. Ich schaue eh bloß noch sporadisch vorbei (vollständig lösen kann ich mich leider noch nicht). Sollte ich irgendwann abwandern, wird mich niemand vermissen. Zum Zeitpunkt des Musk-Deals hatte ich beachtliche 2080 Follower, am heutigen 17. November 2023 sind es 1910.
Nun ist die Frage: Abwandern wohin? Die Antwort ist einigermaßen klar: Bluesky. Das ist zwar noch nicht ganz so komfortabel und unterhaltsam wie Twitter in seinem heyday, fühlt sich aber beinahe wie eine Ersatzheimat an. Fast alle, die mich über die Jahre hinweg "drüben" begleitet haben, sind inzwischen bei Bluesky angekommen (die Anmeldung setzt nach wie vor einen Invite-Code voraus), nur etwa eine Handvoll Privat-Accounts hat sich dem Exodus verweigert und postet noch ausschließlich auf Twitter. Meine Nutzung von Bluesky sieht so aus: Ich möchte nichts Politisches lesen oder schreiben und Tagesaktuelles so weit wie möglich draußen halten. Zahlreichen aus meiner alten Timeline vertrauten (und bis heute nicht minder geschätzten) Usern kann ich somit nicht mehr folgen. Mein Feed ist übersichtlich, sein Abarbeiten fühlt sich nie nach Pflichterfüllung an, die Gefahr von Doomscrolling besteht nicht. Zwei- bis dreimal täglich öffne ich die App oder die Browser-Version. Ich poste kleine Beobachtungen, pointenlose Gedanken, bisweilen ein kommentiertes Foto oder harmlose dad jokes. Ich bin anonym unterwegs, habe aber schon 146 Follower!
Als behaglichen safe space mag ich Instagram recht gern. Es ist allerdings darauf zu achten, dass man Instagram als reine Bilder-Sharing-Plattform begreift. Geschriebenes oder gesprochenes Wort soll mir dort gestohlen bleiben, ich will Essen, Landschaften, Pflanzen, Tiere und Kunst sehen. Den Algorithmus habe ich ziemlich gut im Griff, selbst die "vorgeschlagenen Beiträge" taugen mir (heute z.B.: atemberaubende Aufnahmen von Japan, Nepal und La Réunion). Einzig die Fake-Profile und Sexbots gehen einem auf den Zeiger. Durchschnittlich zweimal pro Tag bekomme ich eine Meldung wie just in diesem Moment: "monique.charlotte56 folgt dir jetzt". Meist verschwinden diese Störenfriedas aber, bevor sie mir in gaunerischer Absicht eine Message schicken können.
Über Facebook wollen wir den Mantel des Schweigens breiten.
Freitag, 17. November 2023
Das Erstlingswerk im Letztlingswerk
Ich habe Stephen Kings neuesten Roman "Holly" begonnen und bin bereits ziemlich angetan davon, so wie von allen bisherigen Geschichten, in denen Holly Gibney Haupt- oder Nebenprotagonistin war. Auf Seite 37 verweist King einmal mehr auf sein eigenes Werk und lässt "Holly" somit in einer Welt spielen, in welcher Stephen Kings Bücher bzw. deren Verfilmungen existent und bekannt sind, in diesem Fall: "Carrie". Eine Mutter sagt bezüglich des Aussehens ihrer Tochter: "No Miss America, but she was a prom queen back in high school. And nobody dumped a bucket of blood on her, either."
Das zauberte ein breites Grinsen in mein Gesicht, allein schon weil ich mich freute, Material für einen neuen Post zu haben.
Zuvor in diesem Blog:
Bob Gray lässt grüßen
Es ist wieder da
Betr.: Horrorautor
Der Film zur Novelle im Roman
Once again: King-Referenzen
Mittwoch, 15. November 2023
Marzipanorama
Was mir vorletzte Woche passiert ist, mag zwar nur ein Zufall der banalsten Sorte gewesen sein, trotzdem halte ich es für aufschreibenswert. Für ein Backrezept musste ich zum ersten Mal in meinem Leben Marzipanrohmasse kaufen. Das tat ich in einer Netto-Filiale. Als ich das Produkt sowie meine sonstigen Einkäufe bezahlt hatte und gerade in meiner Tasche verstaute, sah ich aus dem Augenwinkel, dass am Ende einer unbesetzten Kasse etwas lag: eine Packung Marzipanrohmasse!!!!!!!!! Wäre mir die schon vorher aufgefallen, hätte ich mir den Kauf meiner Packung buchstäblich sparen und stattdessen beim Verlassen des Geschäfts die anscheinend von jemandem vergessene Marzipaneinheit kaschen können. Das ist freilich nur ein Gedankenexperiment, realiter hätte ich das zurückgelassene Päckchen niemals eingesteckt, denn erstens habe ich für Ladendiebstahl ohne Not nichts als Verachtung übrig*, zweitens nimmt man Lebensmittel, die außerhalb eines Warenregals rumliegen, nicht einfach mit: Wer weiß denn, warum es zurückgelassen wurde? Womöglich stimmte etwas nicht damit, vielleicht hatte der Kunde / die Kundin Schimmel entdeckt oder ein kleines Loch in der Packung (von einer Giftspritze!). Ja, ich weiß, abwegig, aber irgendwas im Kopf hindert einen doch daran, z.B. ein Glas Nudelsoße, das – und sei es ungeknackt und makellos – an einem Haltestellenhäuschen steht, mitzunehmen. Oder?
* Handelte es sich überhaupt um Diebstahl oder nicht vielmehr um Fundunterschlagung?