Die FAS hat den in Deutschland mittlerweile fälligen Preis für eine Kugel Eis (Frankfurt: 2,30 Euro) ins internationale Verhältnis gesetzt und offenbarte letzten Sonntag folgende schwindelerregende Summen aus diversen Großstädten:
- Rom: 3,00 €
- Shanghai: 3,00 €
- Tokio: 3,67 €
- Paris: 4,00 €
- New York: 6,62 €
Dazu ist anzumerken, dass sich jeweils stellvertretend nur eine einzige Eisbude herausgepickt wurde, in Frankfurt etwa eine traditionsreiche Eisdiele im Oeder Weg. Ich persönlich habe noch dies beizutragen: In Frankreich habe ich dieses Jahr mehrere Eisstände gesehen, bei denen der Preis pro Kugel bei steigender Kugelzahl sinkt. Ein "Bällchen", wie man in Hessen sagt, kostet z.B. 3,- Euro, zwei kosten 4,- Euro und drei kosten 5,- Euro. Hie und da zahlt man für eine Kugel weniger als in Deutschland, wenn man, so wie ich es in der Regel tue, zwei Kugeln nimmt.
Signifikant krasser als der Eispreis ist übrigens laut einem Graphen, den der FAS-Artikel zeigte, der Preis für Schokolade gestiegen: um fast 50 Prozent in drei Jahren. Das interessiert mich zum Glück nicht, weil ich praktisch nie Schokolade kaufe. Versteht mich nicht falsch, ich bin Schokolade nicht abgeneigt, aber ich bekomme zum Geburtstag, zu Weihnachten und zu Ostern stets so viel Schoki und sonstigen Süßkram geschenkt, dass der Vorrat bis zum nächsten Schenkanlass reicht, ich mich ergo nicht selbst eindecken muss.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen